
Zukunftssicher #25 – mit Innovationen vom Risiko zum Wettbewerbsvorteil
Unternehmen in Europa werden derzeit von einer Flut regulatorischer Anforderungen überrollt. Viele fürchten Nachteile auf globalen Märkten. Das neue Innovationsbuch „Zukunftssicher #25“ von Funk zeigt: In der Regulatorik steckt auch Potenzial. Wer innovative Ansätze verfolgt, kann jetzt seine Wettbewerbsfähigkeit steigern.

Zukunftssicher #25 – ab sofort erhältlich
Zukunftssicher #25 – mit Innovationen vom Risiko zum Wettbewerbsvorteil, erschienen im Murmann Verlag
200 Seiten, Hardcover
ISBN: 978-3-86774-836-0
39,00 € (D) / 40,10 € (A)
Unternehmen in Europa stehen vor großen Aufgaben: Neue regulatorische Anforderungen wie die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) oder die NIS-2-Richtlinie sorgen einerseits für Anpassungsdruck, andererseits ist die regulatorische Landschaft selbst zunehmend durch politische Instabilität gekennzeichnet. Die große Frage lautet also: Wie bleibt man in diesem Spannungsfeld wettbewerbsfähig? Antworten darauf gibt das neue Innovations-Jahrbuch „Zukunftssicher #25“ von Funk.
Regulatorische Anforderungen als Chance
Auf den ersten Blick erscheint die europäische Strategie, EU-Unternehmen in den nächsten Jahren durch regulatorische Maßnahmen zu Nachhaltigkeit oder Cyber-Sicherheit zu verpflichten, vielen Entscheidungsbefugten als Wettbewerbsnachteil. Nicht unberechtigt, da die Einführung der CSRD-Berichtspflicht und die Umsetzung der NIS-2-Richtlinie nach offiziellen Schätzungen erhebliche Kosten in Milliardenhöhe verursachen werden.
Das Innovationsbuch „Zukunftssicher #25“ von Funk beleuchtet praxisnah, dass die Erfüllung regulatorischer Anforderungen nicht zwangsläufig zu komparativen Kostennachteilen führen muss, sondern als Differenzierungsmerkmal im Markt genutzt werden kann. Ersten Unternehmen gelingt es bereits, die Kosten für die regulatorisch geforderten Cyber-Sicherheits- und ESG-Transformation als kurzfristige Investition zu sehen, die sich langfristig durch die Stärkung der eigenen Marktposition und die Reduzierung zukünftiger Risiken auszahlen wird.
Lösungsansätze in zwei Teilen
So groß das Spannungsfeld zwischen Regulatorik und Wirtschaftlichkeit derzeit zu sein scheint, so groß ist dementsprechend auch das Potenzial wirksamer Lösungen: Wer den Risiken und Herausforderungen rund um Regulatorik, Nachhaltigkeit & Co., die die gesamte Branche gleichermaßen betreffen, mit innovativen Lösungen begegnet, kann die eigene Wettbewerbsfähigkeit stärken.

In 13 Beiträgen liefern die Autorinnen und Autoren praxisnahe Lösungsansätze, wie Unternehmen sich nachhaltig und zugleich wirtschaftlich erfolgreich am Markt positionieren können. Das Jahrbuch ordnet die Lösungsansätze dabei in zwei Bereiche:
- 1. Teil – Inside-out: wie Unternehmen aus sich heraus durch Innovationen ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern – etwa mit digitalen Ökosystemen, As-a-Service-Modellen oder Kreislaufwirtschaft
- 2. Teil – Outside-in: wie der innovative Umgang mit externen Faktoren die Position der Unternehmen am Markt stärken kann – etwa durch intelligente Integration von ESG-Anforderungen (CSRD), Cybersecurity-Standards (NIS-2) oder Compliance-Optimierung
Expertise aus dem Hause Funk
Das Buch enthält auch vier Beiträge aus dem Hause Funk:
- Manuel Zimmermann stellt anhand konkreter Beispiele As-a-Service-Lösungen vor – als Antwort auf einen wachsenden globalen Wettbewerb, technologischen Fortschritt und steigende Kundenanforderungen.
- Julia Heck erläutert, warum Unternehmen im Zuge der CSRD-Anforderungen dringend ihre Risikomanagementsysteme transformieren müssen.
- Kristina Klinkforth fragt, wie Teams sich auf digitale Bedrohungen vorbereiten können und stellt präventive Vermittlungsformate zum Aufbau eines Risikobewusstseins vor.
- Alexander Skorna beschreibt, inwiefern Unternehmen ihre Cyber-Sicherheitspraktiken überdenken müssen und wie sie mit NIS-2 resilienter gegenüber Cyber-Bedrohungen und gleichzeitig wettbewerbsfähiger werden.
07.04.25
Ihr Kontakt
